![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() 05.10.2021 CERES' Erfahrung in Wissenschafts-Journal veröffentlicht, in "Organic Farming" CERES' Erfahrung in Wissenschafts-Journal veröffentlicht, in "Organic Farming". Hier können Sie den kompletten Artikel herunterladen.
20.07.2021 CERES' Erfahrung in Wissenschafts-Journal veröffentlicht, in Scientific Reports CERES' Erfahrung in Wissenschafts-Journal veröffentlicht. Die von CERES entwickelte Methode differenzierter Probenahme in der Biozertifizierung hat nun Anerkennung gefunden durch einen Artikel in einer der renommiertesten Wissenschafts-Zeitschriften. Zusätzlich zu den Abbildungen und Tabellen im Artikel finden Sie wichtige Zusatzinformationen in der Datei "Supplementary Materials". Sie finden den Artikel auch online unter https://rdcu.be/cpfwB
31.03.2021 Urgestein der Bio-Branche verlässt die CERES GmbH
Der Mitbegründer und einer der drei Geschäftsführer der CERES GmbH, Albrecht Benzing, wird das Unternehmen zum 31. März 2021 nach mehr als 16 Jahren auf eigenen Wunsch verlassen. Die Nachricht kam für die meisten Kollegen bei CERES und der Easy Cert Gruppe doch sehr überraschend. Albrecht Benzing, der sich in der Bio-Branche weltweit einen Namen gemacht hat und sich durch zahlreiche Vorträge und Presseberichte immer für eine strenge Kontrolle und Qualitätssicherung im ökologischen Landbau, Nachhaltigkeitssektor und in der Textilindustrie eingesetzt hat, wird ab 01.04.2021 nicht mehr für das Unternehmen tätig sein, sondern sich anderen Tätigkeiten in der Bio-Branche widmen. Der CERES GmbH bleibt er freundschaftlich verbunden – zukünftig möchte Albrecht Benzing aber unabhängiger und auch mehr wissenschaftlich und beratend in der Branche tätig sein. „CERES ist mein Kind, aber wenn Kinder erwachsen werden, sollte man sie irgendwann ihren eigenen Weg gehen lassen“, so Albrecht Benzings Worte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens. Albrecht Benzing war neben seiner Geschäftsführer-Rolle auch als Programmleiter Bio-Lebensmittelzertifizierung und Qualitätsmanagementbeauftragter zuständig. Eine Nachbesetzung all dieser Aufgaben konnte bereits in die Wege geleitet werden. So wird die Geschäftsführung künftig auch weiterhin durch seine bisherigen Geschäftsführerkollegen, Bernhard Schulz und Ulrich Findel, erfolgen. Die komplexe und anspruchsvolle Arbeit als Programmleiter Bio-Lebensmittelzertifizierung wird ab April von einer Doppelspitze aus zwei langjährigen MitarbeiterInnen übernommen. Auch für das Qualitätsmanagement konnten zwei erfahrene Expertinnen gewonnen werden. In allen Bereichen kann CERES auf die langjährige Erfahrung sowohl seiner eigenen MitarbeiterInnen zurückgreifen, sowie auch der gesamten Easy Cert Gruppe mit bio.inspecta (Schweiz) und Austria Bio Garantie (Österreich) an der Spitze, so dass sämtliche Teilbereiche innerhalb der Gruppe fachgerecht und kompetent wahrgenommen werden können. Wir bedauern das Ausscheiden von Albrecht Benzing sehr und wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute! "
19.02.2021 CERES Statement on BioFach 2021 Presentation Introduction During the 2021 eSpecial BioFach, a lawyer and expert in organic food legislation offered a public presentation about "EU Organic Food Law: New law, new problems, new solution..."
04.05.2018 CERES invited to NOSB Spring Meeting in Tucson, Arizona
The National Organic Standard Board (NOSB) plays a key role in development of the NOP ruling. This year, CERES managing partner Albrecht Benzing was invited to participate in an expert panel on organic imports from outside the US, together with Sam Welsch (Onecert), Silke Fuchshofen (IOIA), Jake Lewin (CCOF), and five US organic industry representatives. After the scandal with large amounts of conventional grains being imported from Turkey and other countries as ‘organic’ to the US, the NOP is seeking for better ways to stop such fraud. During the panel on 26 April 2018, Albrecht Benzing shared CERES’ experience with fraud in several countries. He stressed the importance of more effective oversight of certification bodies by the accreditors. Without such oversight, there is a risk of certifiers’ business interests overriding the integrity of the certification process. A very lively discussion with the other panelists and the NOSB members followed, and will hopefully contribute to implementing the necessary steps. 05.01.2018
31.08.2017 Please refer to the link here 29.05.2017 The European Union requires Certificates of Inspection (COI, also called transaction certificates) for each import of organic products from third countries. Through Regulation (EC) 2016/1842, the European Commission established new rules for improving the traceability of organic products and reducing potential fraud. In the future, COIs will no longer be issued on paper, but electronically through the so called TRACES System. These will be called “e-COI”. For more details see following links: 12.05.2017 ..."One of the largest inspection agencies, a German company known as Ceres, appears to do rigorous testing. Ceres conducts most of its tests on plant leaves, rather than on fruits, a method that can be more likely to detect pesticide use. Their results from China, as a Ceres official said, were “quite shocking.” Of 232 samples that Ceres tested from the Chinese organic farms, 37 percent showed more than traces of pesticide residue. “This is the reality we are battling with in China,” said Albrecht Benzing of Ceres." See more here. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
![]() |
|||||||||